
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Selective Functionalization of Microgels with Enzymes by Sortagging
Z. Zou, E. Gau, I. El-Awaad, F. Jakob, A. Pich and U. Schwaneberg
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.bioconjchem.9b00568 | Bioconjugate Chemistry | 2019 | |
Selenium-Modified Microgels as Bio-Inspired Oxidation Catalysts
K. H. Tan, W. Xu, S. Stefka, D. E. Demco, T. Kharandiuk, V. Ivasiv, R. Nebesnyi, V. S. Petrovskii, Potemkin, II and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1002/anie.201901161 | Angew Chem Int Ed Engl | 2019 | |
Stimuli-Responsive Poly(N-Vinyllactams) with Glycidyl Side Groups: Synthesis, Characterization, and Conjugation with Enzymes
H. Peng, K. Rubsam, C. Hu, F. Jakob, U. Schwaneberg and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.biomac.8b01608 | Biomacromolecules | 2019 | |
Synthesis and structure of deuterated ultra-low cross-linked poly(N-isopropylacrylamide) microgels
M. Brugnoni, A. C. Nickel, L. C. Kroger, A. Scotti, A. Pich, K. Leonhard and W. Richtering
|
http://doi.org/10.1039/C8PY01699B | Polymer Chemistry | 2019 | |
Synthesis of acylglycerol derivatives by mechanochemistry
K. J. Ardila-Fierro, A. Pich, M. Spehr, J. G. Hernandez and C. Bolm
|
Beilstein Journal of Organic Chemistry | 2019 | ||
Synthesis of Poly(N-vinylcaprolactam)-Based Microgels by Precipitation Polymerization: Pseudo-Bulk Model for Particle Growth and Size Distribution
F. A. L. Janssen, M. Kather, A. Ksiazkiewicz, A. Pich and A. Mitsos
|
https://www.doi.org/10.1021/acsomega.9b01335 | ACS Omega | 2019 | |
Synthesis of Polyampholyte Janus-like Microgels by Coacervation of Reactive Precursors in Precipitation Polymerization
W. Xu, A. Rudov, A. Oppermann, S. Wypysek, M. Kather, R. Schröder, W. Richtering, I. I. Potemkin, D. Wöll and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1002/anie.201910450 | Angewandte Chemie International Edition | 2019 | |
Towards New Robust Zn(II) Complexes for the Ring-Opening Polymerization of Lactide Under Industrially Relevant Conditions
P. M. Schafer, K. Dankhoff, M. Rothemund, A. N. Ksiazkiewicz, A. Pich, R. Schobert, B. Weber and S. Herres-Pawlis
|
https://www.doi.org/10.1002/open.201900199 | ChemistryOpen | 2019 | |
Tuning a robust system: N,O zinc guanidine catalysts for the ROP of lactide
P. M. Schafer, P. McKeown, M. Fuchs, R. D. Rittinghaus, A. Hermann, J. Henkel, S. Seidel, C. Roitzheim, A. N. Ksiazkiewicz, A. Hoffmann, A. Pich, M. D. Jones and S. Herres-Pawlis
|
Dalton Transactions | 2019 | ||
Tuning Channel Architecture of Interdigitated Organic Electrochemical Transistors for Recording the Action Potentials of Electrogenic Cells
Y. Liang, F. Brings, V. Maybeck, S. Ingebrandt, B. Wolfrum, A. Pich, A. Offenhäusser and D. Mayer
|
https://www.doi.org/10.1002/adfm.201902085 | Advanced Functional Materials | 2019 | |
Undiscovered Potential: Ge Catalysts for Lactide Polymerization
R. D. Rittinghaus, J. Tremmel, A. Růžička, C. Conrads, P. Albrecht, A. Hoffmann, A. N. Ksiazkiewicz, A. Pich, R. Jambor and S. Herres-Pawlis
|
https://www.doi.org/10.1002/chem.201903949 | Chemistry-a European Journal | 2019 | |
An anionic shell shields a cationic core allowing for uptake and release of polyelectrolytes within core-shell responsive microgels
A. P. H. Gelissen, A. Scotti, S. K. Turnhoff, C. Janssen, A. Radulescu, A. Pich, A. A. Rudov, I. I. Potemkin and W. Richtering
|
https://www.doi.org/10.1039/c8sm00397a | Soft Matter | 2018 |