Direkt zum Inhalt
DWI Leibniz-Institute for Interactive Materials

Shortcuts

  • Archiv
  • Kontakt
  • EN / DE

Main navigation

  • Institut
    • Vision
    • Konvergenz
    • Leibniz Joint Lab fiT
    • Organisation
    • Institutskultur
    • Netzwerk
    • Geschichte
  • Forschung
    • Publikationen
    • Projekte
    • Analytik und Service
    • Transfer
    • TriggerINK im Überblick
  • Team
    • Mitarbeiter*innen
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Vorstand und Geschäftsführung
  • Chancen
    • Stellenangebote
    • Chancengleichheit und Diversität
    • Perspektiven für Studierende
    • Promovieren am DWI
    • Garg-Stiftung
    • Max-Planck-School
    • Förderverein
    • Arbeiten am DWI
  • Veranstaltungen
    • Interactive Talks
    • HairS'23
    • WIMA

Projekte

Die Projektarbeit des Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien ist interdisziplinär und gruppenübergreifend über mehre Arbeitsgruppen angelegt. Der größte Teil der Projekte wird mit besonderer Nähe zur Anwendung durchgeführt.

  • Projekt

    Funktionale Nanofaser-Komposite

    Funktionale Nanofaser-Komposite zur selektiven Entfernung von Metall-Ionen / -Komplexen und Keimen aus Wasser
    Mehr erfahren
  • Projekt

    ULTIMATE

    Bottom-Up Generierung von atomar präzisen synthetischen 2D-Materilaien für hohe Leistung bei Energie- und Elektronikanwendungen
    Mehr erfahren
  • Projekt

    Dünne MOF-Filme

    Dünne MOF-Filme mit photoschaltbaren elektronischen Eigenschaften und Ein-Aus-Leitfähigkeit
    Mehr erfahren
  • Projekt

    EcoGuard

    Regenfeste Abgabesysteme zum Schutz der Weinrebe vor Rebenperonospora und der Kirschessigfliege (2818OE039)
    Mehr erfahren
  • Projekt

    PArtCell

    Physiologisch überfüllte, künstliche Zellen für relevante Arzneimittelscreens
    Mehr erfahren
  • Projekt

    AparTextil

    Resorbierbare Materialien zur Verhinderung von Gewebeverkleben nach chirurgischen Interventionen
    Mehr erfahren
  • Projekt

    Organtrans

    Kontrollierte Organoid-Transplantation als Wegbereiter für die Translation der regenerativen Medizin
    Mehr erfahren
  • Projekt

    Niedrigernergie-Radiowellen induziert

    Freisetzung kleiner Moleküle aus Eisenoxid-Polymer Kern-Schale Komposit-Nanopartiklen durch Niedrigenergie-Radiowellen
    Mehr erfahren
  • Projekt

    1000-in-1-Filament

    Entwicklung von Island-in-the-Sea-Monofilamenten für Zahnbürstenborsten mit erhöhter Reinigungsleistung
    Mehr erfahren
  • Projekt

    Oxyfilter

    Funktionale Zinkperoxid-Beschichtungen für antibakterielle Luftfiltersysteme (20897 N)
    Mehr erfahren
  • Projekt

    PEPBIOTE

    Anker Peptide: eine grüne und vielseitige Strategie für die Applikation von BIObasierten Additiven in Textil- und Kunststoffbeschichtungen
    Mehr erfahren
  • Projekt

    UO-Rohrfabrikation

    Neue Beschichtungsmethoden zur Herstellung maßgeschneiderter säurebeständiger Umkehrosmose-Rohrmembranmodule für die Aufbereitung partikelhaftiger Prozesswässer
    Mehr erfahren

Seitennummerierung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Nächste › Nächste Seite
  • Letzte » Letzte Seite

DWI – Leibniz-Institut für
Interaktive Materialien

Footer

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Logo Leibniz Gemeinschaft
Logo Max Plank Schools
Logo Total Equality

Gefördert durch

EFRE Förderhinweis
Ziel2NRW
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesministerium für Bildung und Forschung