
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Enhanced catalyst performance through compartmentalization exemplified by colloidal l-proline modified microgel catalysts
D. Kleinschmidt, M. S. Fernandes, M. Mork, A. A. Meyer, J. Krischel, M. V. Anakhov, R. A. Gumerov, I. I. Potemkin, M. Rueping and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.jcis.2019.10.005 | Journal of Colloid and Interface Science | 2019 | |
Functional selenium modified microgels: temperature-induced phase transitions and network morphology
K. H. Tan, D. E. Demco, R. Fechete and A. Pich
|
https://doi.org/10.1039/C8SM02646G | Soft Matter | 2019 | |
Heterolepic beta-Ketoiminate Zinc Phenoxide Complexes as Efficient Catalysts for the Ring Opening Polymerization of Lactide
S. Ghosh, P. M. Schafer, D. Dittrich, C. Scheiper, P. Steiniger, G. Fink, A. N. Ksiazkiewicz, A. Tjaberings, C. Wolper, A. H. Groschel, A. Pich, S. Herres-Pawlis and S. Schulz
|
https://www.doi.org/10.1002/open.201900203 | ChemistryOpen | 2019 | |
Identifiability Analysis and Parameter Estimation of Microgel Synthesis: A Set-Membership Approach
F. Jung, F. A. L. Janssen, A. Ksiazkiewicz, A. Caspari, A. Mhamdi, A. Pich and A. Mitsos
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.iecr.8b05274 | Industrial & Engineering Chemistry Research | 2019 | |
Influence of size, crosslinking degree and surface structure of poly(N-vinylcaprolactam)-based microgels on their penetration into multicellular tumor spheroids
C. C. Zhang, E. Gau, W. J. Sun, J. Z. Zhu, B. Schmidt, A. Pich and X. Y. Shi
|
https://www.doi.org/10.1039/c9bm01132c | Biomaterials Science | 2019 | |
Model-based prediction of the hydrodynamic radius of collapsed microgels and experimental validation
F. Jung, A. Ksiazkiewicz, A. Mhamdi, A. Pich and A. Mitsos
|
https://www.doi.org/10.1016/j.cej.2019.05.101 | Chemical Engineering Journal | 2019 | |
Mononuclear zinc(II) Schiff base complexes as catalysts for the ring-opening polymerization of lactide
M. Fuchs, S. Schmitz, P. M. Schäfer, T. Secker, A. Metz, A. N. Ksiazkiewicz, A. Pich, P. Kögerler, K. Y. Monakhov and S. Herres-Pawlis
|
https://doi.org/10.1016/j.eurpolymj.2019.109302 | European Polymer Journal | 2019 | |
Multicompartment aqueous microgels with degradable hydrophobic domains
D. Kehren, C. M. Lopez, S. Theiler, H. Keul, M. Moller and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.polymer.2019.03.074 | Polymer | 2019 | |
Nanogels and Microgels: From Model Colloids to Applications, Recent Developments, and Future Trends
M. Karg, A. Pich, T. Hellweg, T. Hoare, L. A. Lyon, J. J. Crassous, D. Suzuki, R. A. Gumerov, S. Schneider, I. I. Potemkin and W. Richtering
|
https://doi.org/10.1021/acs.langmuir.8b04304 | Langmuir | 2019 | |
New Kids in Lactide Polymerization: Highly Active and Robust Iron Guanidine Complexes as Superior Catalysts
R. D. Rittinghaus, P. M. Schafer, P. Albrecht, C. Conrads, A. Hoffmann, A. N. Ksiazkiewicz, O. Bienemann, A. Pich and S. Herres-Pawlis
|
https://doi.org/10.1002/cssc.201901217 | Chemsuschem | 2019 | |
One-Pot Two-Step Chemoenzymatic Cascade for the Synthesis of a Bis-benzofuran Derivative
M. A. S. Mertens, F. Thomas, M. Nöth, J. Moegling, I. El-Awaad, D. F. Sauer, G. V. Dhoke, W. Xu, A. Pich, S. Herres-Pawlis and U. Schwaneberg
|
https://www.doi.org/10.1002/ejoc.201900904 | European Journal of Organic Chemistry | 2019 | |
Redox-responsive degradable prodrug nanogels for intracellular drug delivery by crosslinking of amine-functionalized poly(N-vinylpyrrolidone) copolymers
H. H. Peng, X. B.; Melle, A.; Karperien, M.; Pich, A.
|
https://www.doi.org/10.1016/j.jcis.2019.01.049 | Journal of Colloid and Interface Science | 2019 |