
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
MicroGelzymes: pH-Independent Immobilization of Cytochrome P450 BM3 in Microgels
M. Nöth, L. Hussmann, T. Belthle, I. El-Awaad, M. D. Davari, F. Jakob, A. Pich and U. Schwaneberg
|
https://doi.org/10.1021/acs.biomac.0c01262 | Biomacromolecules | 2020 | |
Model-Based Optimization of Microgel Synthesis in the μm Size Range
F. Jung, A. Ksiazkiewicz, A. Mhamdi, A. Pich and A. Mitsos
|
https://doi.org/10.1021/acs.iecr.0c04286 | Industrial & Engineering Chemistry Research | 2020 | |
Morphology and Properties of Flame-Retardant Superhydrophobic Polymer Coatings Deposited on Cotton Fabrics from Supercritical CO2
N. A. Liubimtsev, A. Deniz, I. V. Elmanovich, M. O. Gallyamov and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acsapm.0c00421 | ACS Applied Polymer Materials | 2020 | |
Polyphosphazene–Tannic Acid Colloids as Building Blocks for Bio-Based Flame-Retardant Coatings
A. Deniz, N. Zaytoun, L. Hetjens and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acsapm.0c00574 | ACS Applied Polymer Materials | 2020 | |
Pros and Cons: Supramolecular or Macromolecular: What Is Best for Functional Hydrogels with Advanced Properties?
R. Eelkema, A. Pich
|
https://doi.org/10.1002/adma.201906012 | Advanced Materials | 2020 | |
Ranking of fiber composites by estimation of types and mechanisms of their fracture
V. Skalskyi, O. Stankevych, T. Zosel, S. Vynnytska, H. Thomas and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.engfracmech.2020.107147 | Engineering Fracture Mechanics | 2020 | |
Responsive Supramolecular Microgels with Redox-Triggered Cleavable Crosslinks
S.-H. Jung, S. Schneider, F. Plamper and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acs.macromol.9b01292 | Macromolecules | 2020 | |
Scavenging One of the Liquids versus Emulsion Stabilization by Microgels in a Mixture of Two Immiscible Liquids
M. V. Anakhov, R. A. Gumerov, W. Richtering, A. Pich and I. I. Potemkin*
|
https://doi.org/10.1021/acsmacrolett.0c00191 | ACS Macro Letters | 2020 | |
Shear-Induced Structural and Functional Transformations of Poly(N-vinylcaprolactam) Microgels
E. Izak-Nau, D. E. Demco, S. Braun, C. Baumann, A. Pich and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1021/acsapm.0c00111 | ACS Applied Polymer Materials | 2020 | |
Stimuli-Responsive Zwitterionic Core–Shell Microgels for Antifouling Surface Coatings
P. Saha, M. Santi, M. Emondts, H. Roth, K. Rahimi, J. Großkurth, R. Ganguly, M. Wessling, N. K. Singha and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acsami.0c17427 | ACS Applied Materials & Interfaces | 2020 | |
The mechanism of stabilization of silver nanoparticles by chitosan in carbonic acid solutions
I. V. Novikov, M. A. Pigaleva, E. E. Levin, S. S. Abramchuk, A. V. Naumkin, H. Li, A. Pich and M. O. Gallyamov
|
https://doi.org/10.1007/s00396-020-04683-8 | Colloid and Polymer Science | 2020 | |
Trypsin-Free Cultivation of 3D Mini-Tissues in an Adaptive Membrane Bioreactor
S. Djeljadini, T. Lohaus, M. Gausmann, S. Rauer, M. Kather, B. Krause, A. Pich, M. Möller and M. Wessling
|
https://doi.org/10.1002/adbi.202000081 | Advanced Biosystems | 2020 |