
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Generation of Local Diffusioosmotic Flow by Light Responsive Microgels
A. Sharma, M. Bekir, N. Lomadze, S.-H. Jung, A. Pich and S. Santer
|
https://doi.org/10.1021/acs.langmuir.2c00259 | Langmuir | 2022 | |
In-Line Characterization of the Temperature-Responsive Behavior of Surface-Bound Microgel Coatings by Qcm-D: A Novel Strategy for Protein Repellence Evaluation
M. Santi, P. Saha, J. J. Walkowiak, J. Rubner, M. Wessling and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acsami.1c21814 | ACS Applied Materials & Interfaces | 2022 | |
Intelligent Design of Polymer Nanogels for Full-Process Sensitized Radiotherapy and Dual-Mode Computed Tomography/Magnetic Resonance Imaging of Tumors
C. Zhang, W. Tu, X. Chen, B. Xu, X. Li, C. Hu, M. Shen, S. Song, C. Jiang, S. Yao, A. Pich, Y. Liu and X. Shi
|
https://doi.org/10.7150/thno.70346 | Theranostics | 2022 | |
IR-Marked Sewing and Embroidery Yarns for Protection against Forgery
K. Schafer, R. Vinokur, A. Pich, M. Moller, V. Yavuz, P. Kreis, S. König, M. R. Buchmeiser, S. Schindler, H. J. Bauder and G. T. Gresser
|
https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85147414779&partnerID=40&md5=3cbdaad3de6fb1cd932534f4848007d4 | Melliand International | 2022 | |
Isoeugenol-Functionalized Nanogels Inhibit Peri-Implantitis Associated Bacteria In vitro
Y. Shi, C. Bergs, M. M. H. Abdelbary, A. Pich and G. Conrads
|
https://doi.org/10.1016/j.anaerobe.2022.102552 | Anaerobe | 2022 | |
Leukocyte-Nanomedicine System for Targeted Delivery and Precise Theragnostics
X. Li, Y. Lu, L. Kong, X. Shi and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.chempr.2022.09.021 | Chem | 2022 | |
Mechanically Resistant Poly(N-vinylcaprolactam) Microgels with Sacrificial Supramolecular Catechin Hydrogen Bonds
E. Izak-Nau, S. Braun, A. Pich and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1002/advs.202104004 | Advanced Science | 2022 | |
Mechanoresponsive Diselenide-Crosslinked Microgels with Programmed Ultrasound-Triggered Degradation and Radical Scavenging Ability for Protein Protection
T. Kharandiuk, K. H. Tan, W. Xu, F. Weitenhagen, S. Braun, R. Göstl and A. Pich
|
https://doi.org/10.1039/D2SC03153A | Chemical Science | 2022 | |
Micellar Drug Delivery Vehicles Formed from Amphiphilic Block Copolymers Bearing Photo-Cross-Linkable Cyclopentenone Side Groups
J. Stouten, N. Sijstermans, J. Babilotte, A. Pich, L. Moroni and K. V. Bernaerts
|
https://doi.org/10.1039/D2PY00631F | Polymer Chemistry | 2022 | |
Microgels React to Force: Mechanical Properties, Syntheses, and Force-Activated Functions
M. F. Schulte, E. Izak-Nau, S. Braun, A. Pich, W. Richtering and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1039/D2CS00011C | Chemical Society Reviews | 2022 | |
Multicompartment Polymeric Colloids from Functional Precursor Microgel: Synthesis in Continuous Process
J. J. Walkowiak, C. van Duijnhoven, P. Boeschen, N. A. Wolter, J. Michalska-Walkowiak, M. Dulle and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.jcis.2022.12.044 | Journal of Colloid and Interface Science | 2022 | |
Nanostructuring the Interior of Stimuli-Responsive Microgels by N-Vinylimidazoles Quaternized with Hydrophobic Alkyl Chains
Thomke Belthle, Dan E. Demco, and Andrij Pich
|
https://doi.org/10.1021/acs.macromol.1c02276 | Macromolecules | 2022 |