
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Biofunctionalized zinc peroxide nanoparticles inhibit peri-implantitis associated anaerobes and Aggregatibacter actinomycetemcomitans pH-dependent
K. Fröber, C. Bergs, A. Pich and G. Conrads
|
https://doi.org/10.1016/j.anaerobe.2020.102153 | Anaerobe | 2020 | |
Compression and Ordering of Microgels in Monolayers Formed at Liquid-Liquid Interfaces: Computer Simulation Studies
N. Bushuev, R. Gumerov, S. Bochenek, A. Pich, W. Richtering and I. Potemkin
|
https://doi.org/10.1021/acsami.0c01600 | ACS Applied Materials & Interfaces | 2020 | |
Cumulative Submillisecond All-Atom Simulations of the Temperature-Induced Coil-to-Globule Transition of Poly(N-vinylcaprolactam) in Aqueous Solution
J. Dittrich, M. Kather, A. Holzberger, A. Pich and H. Gohlke
|
https://doi.org/10.1021/acs.macromol.0c01896 | Macromolecules | 2020 | |
Cyclophosphazene microgels with adjustable number of crosslinks and deformability by precipitation polycondensation of mono- and bifunctional amines with hexachlorocyclotriphosphazene
S. Kühl, A. Deniz, E. Gau and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.polymer.2020.122314 | Polymer | 2020 | |
Dual Stimuli-Responsive Self-Assembly Behavior of a Tailor-Made ABC-Type Amphiphilic Tri-Block Copolymer
S. Pal, M. Kather, S. Banerjee, P. Saha, A. Pich, N. Singha
|
https://doi.org/10.1002/pol.20190200 | Journal of Polymer Science Part A-Polymer Chemistry | 2020 | |
Dual-Degradable Biohybrid Microgels by Direct Cross-Linking of Chitosan and Dextran Using Azide-Alkyne Cycloaddition
H. Li, X. Li, P. Jain, H. Peng, K. Rahimi, S. Singh and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acs.biomac.0c01158 | Biomacromolecules | 2020 | |
Dual-Temperature-Responsive Microgels from a Zwitterionic Functional Graft Copolymer with Superior Protein Repelling Property
P. Saha, M. Santi, M. Frenken, A. R. Palanisamy, R. Ganguly, N. K. Singha and A. Pich
|
https://doi.org/10.1021/acsmacrolett.0c00304 | ACS Macro Letters | 2020 | |
Enhanced catalytic activity of copper complexes in microgels for aerobic oxidation of benzyl alcohols
D. Schaefer, F. Fink, D. Kleinschmidt, K. Keisers, F. Thomas, A. Hoffmann, A. Pich and S. Herres-Pawlis
|
https://doi.org/10.1039/D0CC02433C | Chemical Communications | 2020 | |
Enzymatic Synthesis of 2-(beta-Galactosyl)-ethyl Methacrylate by beta-Galactosidase from Pyrococcus woesei and Application for Glycopolymer Synthesis and Lectin Studies
M. Hoffmann, E. Gau, S. Braun, A. Pich, L. Elling
|
https://doi.org/10.1021/acs.biomac.9b01647 | Biomacromolecules | 2020 | |
Functionalized Cellulose Nanocrystals for Cellular Labeling and Bioimaging
S. Raja, A. E. I. Hamouda, M. A. S. de Toledo, C. Hu, M. P. Bernardo, C. Schalla, L. S. F. Leite, E. M. Buhl, S. Dreschers, A. Pich, M. Zenke, L. H. C. Mattoso and A. Sechi
|
https://doi.org/10.1021/acs.biomac.0c01317 | Biomacromolecules | 2020 | |
Impact of Reactive Amphiphilic Copolymers on Mechanical Properties and Cell Responses of Fibrin-Based Hydrogels
M. A. Al Enezy‐Ulbrich, H. Malyaran, R. D. de Lange, N. Labude, R. Plum, S. Rütten, N.Terefenko, S. Wein, S. Neuss and A. Pich
|
https://doi.org/10.1002/adfm.202003528 | Advanced Functional Materials | 2020 | |
Microgel organocatalysts: modulation of reaction rates at liquid–liquid interfaces
D. Kleinschmidt, K. Nothdurft, M. V. Anakhov, A. A. Meyer, M. Mork, R. A. Gumerov, I. I. Potemkin, W. Richtering and A. Pich
|
https://doi.org/10.1039/D0MA00407C | Materials Advances | 2020 |