
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Mixing of Two Immiscible Liquids within the Polymer Microgel Adsorbed at Their Interface
R. A. Gumerov, A. M. Rumyantsev, A. A. Rudov, A. Pich, W. Richtering, M. Moller and I. I. Potemkin
|
https://www.doi.org/10.1021/acsmacrolett.6b00149 | Acs Macro Letters | 2016 | |
Reactive Copolymers Based on N-Vinyl Lactams with Pyridyl Disulfide Side Groups via RAFT Polymerization and Postmodification via Thiol-Disulfide Exchange Reaction
H. Peng, K. Rubsam, X. B. Huang, F. Jakob, M. Karperien, U. Schwaneberg and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.macromol.6b01210 | Macromolecules | 2016 | |
Responsive microgels with supramolecular crosslinks: synthesis and triggered degradation in aqueous medium
D. Schmitz and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1039/c6py01039c | Polymer Chemistry | 2016 | |
Reversible Deactivation of Enzymes by Redox-Responsive Nanogel Carriers
H. Peng, K. Rubsam, F. Jakob, P. Pazdzior, U. Schwaneberg and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1002/marc.201600476 | Macromolecular Rapid Communications | 2016 | |
Reversible Size Modulation of Aqueous Microgels via Orthogonal or Combined Application of Thermo- and Phototriggers
D. I. Phua, K. Herman, A. Balaceanu, J. Zakrevski and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.langmuir.6b00241 | Langmuir | 2016 | |
Stimuli-responsive poly(N-vinylcaprolactam-co-2-methoxyethyl acrylate) core-shell microgels: facile synthesis, modulation of surface properties and controlled internalisation into cells
A. Melle, A. Balaceanu, M. Kather, Y. D. Wu, E. Gau, W. J. Sun, X. B. Huang, X. Y. Shi, M. Karperien and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1039/c6tb01196a | Journal of Materials Chemistry B | 2016 | |
Surface-Grafted Nanogel Arrays Direct Cell Adhesion and Motility
A. Sechi, J. M. G. Freitas, P. Wunnemann, A. Topel, R. T. Paschoalin, S. Ullmann, R. Schroder, G. Aydin, S. Rutten, A. Boker, M. Zenke and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1002/admi.201600455 | Advanced Materials Interfaces | 2016 | |
Temperature and pH dual-responsive poly(vinyl lactam) copolymers functionalized with amine side groups via RAFT polymerization
H. Peng, W. J. Xu and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1039/c6py00885b | Polymer Chemistry | 2016 | |
The next step in precipitation polymerization of N-isopropylacrylamide: particle number density control by monochain globule surface charge modulation
O. L. J. Virtanen, M. Brugnoni, M. Kather, A. Pich and W. Richtering
|
https://www.doi.org/10.1039/c6py01195k | Polymer Chemistry | 2016 | |
Tunable Enzymatic Activity and Enhanced Stability of Cellulase Immobilized in Biohybrid Nanogels
H. Peng, K. Rubsam, F. Jakob, U. Schwaneberg and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.biomac.6b01119 | Biomacromolecules | 2016 | |
Ultrasmall functional ZnO2 nanoparticles: synthesis, characterization and oxygen release properties
C. Bergs, P. Simon, Y. Prots and A. Pich
|
https://www.doi.org/10.1039/c6ra16009c | Rsc Advances | 2016 | |
When Colloidal Particles Become Polymer Coils
A. Mourran, Y. D. Wu, R. A. Gumerov, A. A. Rudov, I. I. Potemkin, A. Pich and M. Möller
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.langmuir.5b03931 | Langmuir | 2016 |