
Prof. Dr.-Ing. Laura De Laporte
Laura De Laporte entwickelt biohybride und bioinspirierte Materialien für anspruchsvolle medizinische Anwendungen, zum Beispiel zur Nachbildung der komplexen Struktur natürlicher Gewebe. Um dies zu erreichen, arbeitet sie an neuen Materialkonzepten und neuen Herstellungsverfahren. Dabei kombiniert sie Verfahrenstechnik, Chemie und Biologie, um Biomaterialien zu entwickeln, welche die gesteuerte und kontrollierte Interaktion von Zellen ermöglichen. Ihr Team entwickelt niedrig-invasive, polymere regenerative Hydrogeltherapien, die aus nano- und mikrometergroßen Bausteinen bestehen, welche sich nach der Injektion räumlich ausrichten, um anisotropes Gewebe, wie zum Beispiel das Rückenmark, zu reparieren. Darüber hinaus werden dynamische Hydrogele für die Freisetzung von Wirkstoffen und für mechanobiologische Studien entwickelt.
Resume
Laura De Laporte hat Chemieingenieurwesen an der Universität Gent (Belgien) studiert. Sie promovierte an der Northwestern University (Evanston, USA) in der Gruppe von Prof. Lonnie Shea und entwickelte dort Implantate für die Nervenregeneration. An der EPFL (Lausanne, Schweiz) erforschte sie in der Gruppe von Prof. Jeffrey Hubbell regenerative Hydrogele. Von 2013 bis 2018 leitete Laura De Laporte eine Nachwuchsgruppe am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen und wurde 2015 mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. Im Oktober 2017 hat sie ihre Habilitation im Fachbereich Chemie der RWTH Aachen abgeschlossen. 2018 erhielt sie als eine von fünf exzellenten Wissenschaftlerinnen eine Förderung aus dem Leibniz-Programm für Professorinnen und wurde assoziierte Professorin im Fachbereich Chemie mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Advanced Materials for Biomedicine. Seit 2021 ist sie zudem Teil des Instituts für Angewandte Medizintechnik und ist zusätzlich affiliiert an die Uniklinik RWTH Aachen. Im Jahr 2022 erhielt De Laporte einen ERC Consolidator Grant für das Projekt "Heartbeat". Seit November 2024 ist sie Leiterin des Lehrstuhl für Makromolekulae Materialien für Medizin an der RWTH Aachen.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- seit 2021 Board of International Society of Biofabrication (ISBF)
- 2020-2021 Associated Editor ACS Applied Materials and Interfaces
- seit 2020 Editorial Advisory Board Advanced Healthcare Materials
- 2019 Steinhofer-Vorlesung
- 2018 Young Investigator Award – Engineering Conferences International
- 2016 Max-Buchner-Forschungsstiftung
- 2008–2009 Terminal Year Richter Fellowship, Northwestern University
- 2008 AIChE Women's Initiatives Committee Travel Award, USA
- 2006-2008 Conference Travel Grant, Northwestern University (jährlich)
- 2006 CGM Travel Fellowship Award, USA
- 2004–2005 International Doctoral Fellowship, Northwestern University
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Biofunctionalized aligned microgels provide 3D cell guidance to mimic complex tissue matrices
J. C. Rose, D. B. Gehlen, T. H. J. Kohler, C. J. Licht and L. De Laporte
|
https://www.doi.org/10.1016/j.biomaterials.2018.02.001 | Biomaterials | 2018 | |
Hierarchical Design of Tissue Regenerative Constructs
J. C. Rose and L. De Laporte
|
https://www.doi.org/10.1002/adhm.201701067 | Advanced Healthcare Materials | 2018 | |
Strong Photoacoustic Signal Enhancement by Coating Gold Nanoparticles with Melanin for Biomedical Imaging
T. Repenko, A. Rix, A. Nedilko, J. Rose, A. Hermann, R. Vinokur, S. Moli, R. Cao-Milan, M. Mayer, G. von Plessen, A. Fery, L. De Laporte, W. Lederle, D. N. Chigrin and A. J. C. Kuehne
|
https://www.doi.org/10.1002/adfm.201705607 | Advanced Functional Materials | 2018 | |
Why the impact of mechanical stimuli on stem cells remains a challenge
R. Goetzke, A. Sechi, L. De Laporte, S. Neuss and W. Wagner
|
https://www.doi.org/10.1007/s00018-018-2830-z | Cellular and Molecular Life Sciences | 2018 | |
An Injectable Hybrid Hydrogel with Oriented Short Fibers Induces Unidirectional Growth of Functional Nerve Cells
A. Omidinia-Anarkoli, S. Boesveld, U. Tuvshindorj, J. C. Rose, T. Haraszti and L. De Laporte
|
https://www.doi.org/10.1002/smll.201702207 | Small | 2017 | |
High-Affinity RGD-Knottin Peptide as a New Tool for Rapid Evaluation of the Binding Strength of Unlabeled RGD-Peptides to alpha(v)beta(3), alpha(v)beta(5), and alpha(5)beta(1) Integrin Receptors
D. Bernhagen, L. De Laporte and P. Timmerman
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.analchem.7b00554 | Analytical Chemistry | 2017 | |
Microfluidic fabrication of polyethylene glycol microgel capsules with tailored properties for the delivery of biomolecules
L. P. B. Guerzoni, J. Bohl, A. Jans, J. C. Rose, J. Koehler, A. J. C. Kuehne and L. De Laporte
|
https://www.doi.org/10.1039/c7bm00322f | Biomaterials Science | 2017 | |
Nerve Cells Decide to Orient inside an Injectable Hydrogel with Minimal Structural Guidance
J. C. Rose, M. Camara-Torres, K. Rahimi, J. Kohler, M. Moller and L. De Laporte
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.nanolett.7b01123 | Nano Letters | 2017 | |
Cellulose Nanofibril Hydrogel Tubes as Sacrificial Templates for Freestanding Tubular Cell Constructs
J. G. Torres-Rendon, M. Kopf, D. Gehlen, A. Blaeser, H. Fischer, L. De Laporte and A. Walther
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.biomac.5b01593 | Biomacromolecules | 2016 | |
Bioactive gyroid scaffolds formed by sacrificial templating of nanocellulose and nanochitin hydrogels as instructive platforms for biomimetic tissue engineering
J. G. Torres-Rendon, T. Femmer, L. De Laporte, T. Tigges, K. Rahimi, F. Gremse, S. Zafarnia, W. Lederle, S. Ifuku, M. Wessling, J. G. Hardy and A. Walther
|
https://www.doi.org/10.1002/adma.201405873 | Adv Mater | 2015 |