
Prof. Dr. Andrij Pich
Andrij Pich ist ein Experte in der Synthese von Makromolekülen mit maßgeschneiderter Struktur und Architektur und nutzt hierfür verschiedene anspruchsvolle Polymerisationstechniken. Für seine Forschung zieht er Inspiration aus biologischen Systemen und konzentriert sich insbesondere auf das chemische Design von Makromolekülen, die auf externe Stimuli reagieren, sich selbstständig zusammensetzen und deren Abbau sich programmieren lässt. Er besitzt eine große Expertise in der Synthese von Nano- und Mikrogelen und deren Nutzung für die Herstellung weicher, interaktiver Materialien mit aktiven Eigenschaften. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel Formveränderungen, die Erkennung bestimmter Strukturen oder die Möglichkeit der Regeneration für einen Einsatz in der Katalyse, Pflanzenzucht, Biomaterialien und Beschichtungen.
Resume
Seit 2009 ist Andrij Pich Lichtenberg-Professor für Funktionale und Interaktive Polymere an der RWTH Aachen University. Zusätzlich hat er seit 2019 neben seiner Haupttätigkeit am DWI und an der RWTH die Professur für bio-basierte Polymere (Teilzeit-Professur) am Aachen-Maastricht Institute of Bio-Based Materials an der Universität Maastricht inne. Nach einem Studium der chemischen Technologie in Lviv (Ukraine) promovierte Andrij Pich 2001 an der Technischen Universität Dresden. Die Jahre 2006 und 2007 verbrachte er als Postdoc an der University of Toronto (Canada). 2007 erhielt er den Georg Manecke-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und schloss 2008 seine Habilitation an der Technischen Universität Dresden ab. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Andrij Pich beschäftigt sich mit der Synthese funktionaler Polymere und Polymerkolloide mit diversen chemischen Strukturen und Morphologien sowie ihrer Anwendung für die Fabrikation von funktionalen interaktiven Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2018 Innovations-Preis der BioRegionen Deutschland
- 2009 Lichtenberg-Professur (VolkswagenStiftung)
- 2007 Georg-Manecke-Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2002 Young Scientist Award, Dresdener Gesprächskreis für Wirtschaft und Wissenschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Smart and Bioinspired Systems for Overcoming Biological Barriers and Enhancing
X. Li, Y. Gao, H. Li, J.-P. Majoral, X. Shi and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.pmatsci.2023.101170 | Disease Theranostics | 2023 | |
Strategies for Automated Enzymatic Glycan Synthesis (Aegs)
K. P. Hussnaetter, P. Palm, A. Pich, M. Franzreb, E. Rapp and L. Elling
|
https://doi.org/10.1016/j.biotechadv.2023.108208 | Biotechnology Advances | 2023 | |
Structure and Dynamics of Temperature-Responsive Microgels and Hydrogels by NMR Spectroscopy, Relaxometry, and Diffusometry
D. E. Demco and A. Pich
|
https://doi.org/10.1002/macp.202200410 | Macromolecular Chemistry and Physics | 2023 | |
Tuning the Porosity of Dextran Microgels with Supramacromolecular Nanogels as Soft Sacrificial Templates
S. Bulut, S. Jung, T. Bissing, F. Schmitt, M. Bund, S. Braun and A. Pich
|
https://doi.org/10.1002/smll.202303783 | small | 2023 | |
A Plea for the Integration of Green Toxicology in Sustainable Bioeconomy Strategies – Biosurfactants and Microgel-Based Pesticide Release Systems as Examples
S. Johann, F. G. Weichert, L. Schröer, L. Stratemann, C. Kämpfer, T.-B. Seiler, S. Heger, A. Töpel, T. Sassmann, A. Pich, F. Jakob, U. Schwaneberg, P. Stoffels, M. Philipp, M. Terfrüchte, A. Loeschcke, K. Schipper, M. Feldbrügge, N. Ihling, J. Büchs, I. Bator, T. Tiso, L. M. Blank, M. Roß-Nickoll and H. Hollert
|
https://doi.org/10.1016/j.jhazmat.2021.127800 | Journal of Hazardous Materials | 2022 | |
Anisotropic Microgels by Supramolecular Assembly and Precipitation Polymerization of Pyrazole-Modified Monomers
F. Grabowski, V. S. Petrovskii, F. Fink, D. E. Demco, S. Herres-Pawlis, I. I. Potemkin and A. Pich
|
https://doi.org/10.1002/advs.202204853 | Advanced Science | 2022 | |
Aqueous Microgels with Engineered Hydrophobic Nano-Domains
T. Belthle and A. Pich
|
https://doi.org/10.1039/D2ME00125J | Molecular Systems Design & Engineering | 2022 | |
Characterization of Transient Rheological Behavior of Soft Materials Using Ferrofluid Droplets
D. Azarkh, M. Geiger, S.-H. Jung, E. Noetzel, R. Merkel, A. Pich and U. Schnakenberg
|
https://doi.org/10.1016/j.sna.2022.113756 | Sensors and Actuators A: Physical | 2022 | |
Charge-Reversible and Biodegradable Chitosan-Based Microgels for Lysozyme-Triggered Release of Vancomycin
X. Li, L. Hetjens, N. Wolter, H. Li, X. Shi and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.jare.2022.02.014 | Journal of Advanced Research | 2022 | |
Enhanced Stable Cavitation and Nonlinear Acoustic Properties of Poly(Butyl Cyanoacrylate) Polymeric Microbubbles after Bioconjugation
R. A. Barmin, A. Dasgupta, A. Rix, M. Weiler, L. Appold, S. Rütten, F. Padilla, A. J. C. Kuehne, A. Pich, L. De Laporte, F. Kiessling, R. M. Pallares and T. Lammers
|
https://doi.org/10.1021/acsbiomaterials.2c01021 | ACS Biomaterials Science & Engineering | 2022 | |
Fabrication of pH-Degradable Supramacromolecular Microgels with Tunable Size and Shape via Droplet-Based Microfluidics
S. H. Jung, S. Bulut, L. P. B. Busca Guerzoni, D. Günther, S. Braun, L. De Laporte and A. Pich
|
https://doi.org/10.1016/j.jcis.2022.02.065 | Journal of Colloid and Interface Science | 2022 | |
From In Vitro to Perioperative Vascular Tissue Engineering: Shortening Production Time by Traceable Textile-Reinforcement
S. R. Mohapatra, E. Rama, C. Melcher, T. Call, M. A. Al Enezy-Ulbrich, A. Pich, C. Apel, F. Kiessling and S. Jockenhoevel
|
https://doi.org/10.1007/s13770-022-00482-0 | Tissue Engineering and Regenerative Medicine | 2022 |