
Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
Die Forschungsinteressen von Stefan Hecht liegen in der Entwicklung makromolekularer und supramolekularer Systeme sowie ihrer Organisation und Integration in Materialien, welche in der Lage sind, mit ihrer Umgebung zu wechselwirken und auf spezifische interne und externe Reize zu reagieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Nutzung lichtempfindlicher Einheiten, um biologische, chemische und physikalische Prozesse optisch zu kontrollieren und anzutreiben. Ziel ist es, vollkommen neuartige Materialeigenschaften und Bauelementfunktionen zu realisieren.
Resume
Stefan Hecht wurde 1974 in Berlin geboren, wo er aufwuchs und von 1992-1997 Chemie an der Humboldt-Universität studierte. Seine Diplomarbeit fertigte er auf dem Gebiet der Organischen Photochemie bei Prof. William G. Dauben an der University of California in Berkeley an. Dort schloss er nach dem Diplom 1997 sein Promotionsstudium in Organischer Polymerchemie bei Prof. Jean M. J. Fréchet an und erhielt 2001 seinen Doktorgrad (Ph.D.). Im direkten Anschluss begann er seine eigenständige wissenschaftliche Karriere: Zunächst arbeitete er als Nachwuchsgruppenleiter an der Freien Universität Berlin (2001-2004). Nachfolgend war er als Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr tätig (2005-2006). Von 2006-2019 hatte er den Lehrstuhl für Organische Chemie und Funktionale Materialien an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Von August 2019 bis Dezember 2022 war er Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien (DWI) in Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie an der RWTH Aachen. Im Herbst 2022 trat er eine Einstein-Professur an der Berliner Humboldt-Universität an.
Preise und Auszeichnungen:
- 2013: BASF-Vorlesung am Department of Chemistry der UC Berkeley
- 2012: Starting Grant (Consolidator Phase) des European Research Council
- 2010: Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis in Chemie
- 2010: Fellow der Royal Society of Chemistry
- 2005: ADUC-Jahrespreis für Habilitanden der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 2004: MIT Technology Review Top 100 Young Innovator Award
- 2001: Sofja-Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung
- 2001: Postdoktorandenstipendium der Schering-Stiftung (abgelehnt)
- 1994-1997: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1993: Jugend Forscht (Bundespreis, Umweltpreis, Landessieger)
- 1991: Jugend Forscht (Landessieger)
Funktionen:
Derzeit:
- seit 2020 Fellow der Max Planck School Matter to Life
- seit 2020 Gewähltes Mitglied der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
- seit 2020 Gewähltes Mitglied der Academia Europaea
- 2019: Mitbegründer der Firma Xolo
- seit 2018: Associate Editor der Zeitschrift The Journal of Organic Chemistry (ACS)
- seit 2018: Editorial Advisory Board der Zeitschrift ChemSystemsChem (Wiley-VCH)
- seit 2014: Executive Board der Zeitschrift Advanced Science (Wiley-VCH)
- seit 2014: Vorstand der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft
In der Vergangenheit: Advisory Board of the Journal Polymer Chemistry
- 2014 – 2019: Kommission zur Überprüfung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2014 – 2017: Akademischer Senat der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2014 – 2015: Gründungsdekan der neu fusionierten Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012 – 2014: Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012 – 2015: Ständiger beratender Ausschuss der Humboldt-Universität zu Berlin (Exzellenzinitiative)
- 2011 – 2012: Task Force & Forum Exzellenzinitiative der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2010 – 2019: Konzil der Humboldt Universität zu Berlin
- 2010 – 2012: Editorial Board der Zeitschrift Polymer Chemistry (RSC)
- 2009: Gründungsmitglied des Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) Adlershof
- 2008 – 2012: Prodekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007 – 2019: Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mitgliedschaften:
- Mitglied der American Chemical Society
- Mitglied der German Chemical Society
- Fellow der Royal Society of Chemistry
- Mitglied der European Photochemistry Association
- Mitglied des Berlin-Brandenburgischen Verbandes für Polymerforschung
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Photocontrollable Modulation of Frontier Molecular Orbital Energy Levels of Cyclopentenone-Based Diarylethenes
A. G. Lvov, M. Herder, L. Grubert, S. Hecht and V. Z. Shirinian
|
https://doi.org/10.1021/acs.jpca.1c01836 | Journal of Physical Chemistry A | 2021 | |
Reversible Training of Waveguide-Based and/or Gates for Optically Driven Artificial Neural Networks Using Photochromic Molecules
S. Y. Rhim, G. Ligorio, F. Hermerschmidt, M. Patzel, M. Herder, S. Hecht and E. J. W. List-Kratochvil
|
https://doi.org/10.1088/1361-6463/ac2d62 | Journal of Physics D-Applied Physics | 2021 | |
Stabilizing Indigo Z-Isomer through Intramolecular Associations of Redox-Active Appendages
L. Broløs, K. Klaue, J. Bendix, L. Grubert, S. Hecht and M. B. Nielsen
|
https://doi.org/10.1002/ejoc.202100781 | European Journal of Organic Chemistry | 2021 | |
Ternary-Responsive Field-Effect Transistors and Multilevel Memories Based on Asymmetrically Functionalized Janus Few-Layer WSe2.
H. Qiu, M. Herder, S. Hecht and P. Samorì
|
https://doi.org/10.1002/adfm.202102721 | Advanced Functional Materials | 2021 | |
Tough Multimaterial Interfaces through Wavelength-Selective 3D Printing
N. D. Dolinski, E. B. Callaway, C. S. Sample, L. F. Gockowski, R. Chavez, Z. A. Page, F. Eisenreich, S. Hecht, M. T. Valentine, F. W. Zok and C. J. Hawker
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1021/acsami.1c06062 | ACS Applied Materials & Interfaces | 2021 | |
Control of long-distance motion of single molecules on a surface
D. Civita, M. Kolmer, G. J. Simpson, A.-P. Li, S. Hecht and L. Grill
|
https://doi.org/10.1126/science.abd0696 | Science | 2020 | |
Covalent on-surface polymerization
L. Grill, S. Hecht
|
https://doi.org/10.1038/s41557-019-0392-9 | Nature Chemistry | 2020 | |
Donor-Acceptor Dihydropyrenes Switchable with Near-Infrared Light
K. Klaue, W. Han, P. Liesfeld, F. Berger, Y. Garmshausen and S. Hecht
|
https://doi.org/10.1021/jacs.0c04219 | Journal of the American Chemical Society | 2020 | |
Engineering crack tortuosity in printed polymer–polymer composites through ordered pores
L. F. Gockowski, N. D. Dolinski, R. Chavez, N. Cohen, F. Eisenreich, S. Hecht, R. M. McMeeking, C. J. Hawker and M. T. Valentine
|
https://doi.org/10.1039/D0MH00331J | Materials Horizons | 2020 | |
Engineering Optically Switchable Transistors with Improved Performance by Controlling Interactions of Diarylethenes in Polymer Matrices
L. Hou, T. Leydecker, X. Zhang, W. Rekab, M. Herder, C. Cendra, S. Hecht, I. McCulloch, A. Salleo, E. Orgiu and P. Samorì
|
https://doi.org/10.1021/jacs.0c02961 | Journal of the American Chemical Society | 2020 | |
Enlightening Materials with Photoswitches
A. Goulet-Hanssens, F. Eisenreich and S. Hecht
|
https://doi.org/10.1002/adma.201905966 | Advanced Materials | 2020 | |
From Responsive Molecules to Interactive Materials
A. Priimagi and S. Hecht
|
https://doi.org/10.1002/adma.202000215 | Advanced Materials | 2020 |