
Prof. Dr. Andreas Herrmann
Die Forschung unserer Arbeitsgruppe konzentriert sich auf synthetische Chemie und Molekularbiologie. Chemiker, Biologen und Physiker widmen sich der Aufgabe, neue molekulare Technologien zu erfinden und durch die Zusammenführung chemischer und biologischer Prozesse neue biomolekulare und biohybride Strukturen zu erzeugen. Dabei hat unsere Gruppe bisher Pionierarbeit für die Entwicklung von zwei Materialklassen geleistet: Nukleinsäure-Konjugate und hochgeladene Polypeptide (supercharged polypeptides). Inspiriert von der Natur sind diese Materialien darauf ausgelegt, wohldefinierte molekulare Architekturen auszubilden, die sich über mehrere Längenskalen vom Nanometerbereich bis hin zu makroskopischen Strukturen erstrecken. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung von komplexen Funktionen in technologischen, medizinischen und lebenswissenschaftlichen Anwendungen.
Andreas Herrmanns Veröffentlichungen via ORCID
Resume
Andreas Herrmann studierte Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend verfolgte er von 1997 bis 2000 sein Promotionsstudium am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. Dem schloss er eine Beratertätigkeit bei ‚Roland Berger Strategy Consultants‘ in München (2001) an. 2002 kehrte er zurück in die akademische Forschung: Zunächst arbeitete er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Bereich Proteinengineering, bevor er 2004 Leiter einer Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Polymerforschung wurde. 2007 begann er seine Arbeit am Zernike Institute for Advanced Materials an der Universität Groningen (Niederlande), wo er den Lehrstuhl für Polymerchemie und Bioengineering innehatte. 2017 wurde Prof. Herrmann Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (DWI) in Aachen und Professor für Makromolekulare Materialien und Systeme an der RWTH Aachen. Er ist seit 2018 stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des DWI und wurde zu Januar 2023 vom Kuratorium zum kommissarischen wissenschaftlichen Direktor bestellt.
Preise und Auszeichnungen:
- 2024: Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC)
- 2018: DOG-Patentpreis der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft
- 2018: Fellow der Max Planck School “Matter to Life”
- 2018: Pineapple Science Award der Zhejiang Science and Technology Association
- 2016: ERC Advanced Grant
- 2016: Koordinator des MSCA ERC Cofund Grants
- 2013: Eyenovative Preis der Novartis
- 2012: Gewinner des Dutch Venture Challenge Fall der Niederländische Genom-Initiative
- 2011: Das Herrmann-Labor wurde in einer Bewertung des Amtes Quality Assurance Netherlands Universities unter die Top 10 der Chemie-Gruppen in den Niederlanden gewählt
- 2010: VICI Grant der Niederländischen Wissenschaftsorganisation (NWO)
- 2009: Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC)
- 2009: Dr. Hermann-Schnell-Preis der GDCh
- 2008: Raimund-Stadler-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- 2000: Promotion summa cum laude an der Universität Mainz
Institutionelle Verantwortlichkeiten:
- 2018 – 2020: Fachgruppensprecher Chemie der RWTH Aachen
- 2014 – 2017: Vorstandsvorsitzender des Zernike Instituts
- 2012 – 2014: Vorstandsmitglied des Zernike Institute
- 2011 – 2017: Programmdirektor am UMCG für die Forschungslinie “Nanobiotechnology and Advanced Therapeutic Materials” (NANOBIOMAT)
- 2011 – 2017: Mitglied des W.J. Kolff Institute for Biomedical Engineering and Materials Science am University Medical Center Groningen (UMCG)
- 2009 – 2017: Assoziiertes Mitglied des Stratingh Institute for Chemistry an der RUG
- 2008: Mitbegründer des “Center for Synthetic Biology” an der RUG
- 2007 – heute: Fakultätsmitglied des Zernike Institute for Advanced Materials, Universität Groningen (RUG), die Niederlande
Mitgliedschaften:
- 2022 – heute: Editorial Board “Progress in Polymer Science”
- 2018 – heute: Fellow der Max Planck School ,Matter to Life’
- 2017 – heute: Editorial Advisory Board “Nanofabrication”
- 2015: Gutachter für die Leibniz-Gemeinschaft
- 2014 – heute: Executive Advisory Board of Advanced Science
- 2013 – heute: Editorial Advisory Board “Bioconjugate Chemistry”
- 2013: Mitglied des Gründungskomitees des Institute for Basic Science in Südkorea
- 2009 – heute: Editorial Advisory Board “Recent Patents on Nanomedicine”
- 2008: Programmkoordinator der Dutch Nano-Initiative
- 2008 – heute: Editorial Advisory Board “The Open Nanomedicine Journal”
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Self-Regenerating Soft Biophotovoltaic Devices
X. K. Qiu, O. C. Ocampo, H. W. de Vries, M. van Putten, M. Loznik, A. Herrmann and R. C. Chiechi
|
https://www.doi.org/10.1021/acsami.8b11115 | Acs Applied Materials & Interfaces | 2018 | |
Tunneling Probability Increases with Distance in Junctions Comprising Self-Assembled Monolayers of Oligothiophenes
Y. Zhang, S. Soni, T. L. Krijger, P. Gordiichuk, X. Qiu, G. Ye, H. T. Jonkman, R. C. Chiechi, K. Zojer, E. Zojer and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1021/jacs.8b09793 | Journal of the American Chemical Society | 2018 | |
Uptake and Localization of Aminoglycoside Antibiotics in Live Escherichia coli
E. M. Warszawik, J. H. Smit, Y. Li, M. Loznik, A. Paul, T. M. Cordes and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1016/j.bpj.2017.11.3397 | Biophysical Journal | 2018 | |
A Hypothesis-Free Sensor Array Discriminates Whiskies for Brand, Age, and Taste
J. Han, C. Ma, B. Wang, M. Bender, M. Bojanowski, M. Hergert, K. Seehafer, U. H. F. Bunz and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1016/j.chempr.2017.04.008 | Chem | 2017 | |
A Simple Optoelectronic Tongue Discriminates Amino Acids
B. Wang, J. Han, C. Ma, M. Bender, K. Seehafer, U. H. F. Bunz and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1002/chem.201702826 | Chemistry – A European Journal | 2017 | |
Accelerating Chemical Reactions by Molecular Sledding
L. Zhang, L. Zheng, Z. Meng, K. Balinin, M. Loznik and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1039/C7CC02500A | Chemical Communications | 2017 | |
Administration of Soft Matter Lipid-DNA Nanoparticle As the Immunostimulant via Multiple Routes of Injection in Vivo
J.-O. Jin, M. Kwak, L. Xu, H. Kim, T. H. Lee, J.-O. Kim, Q. Liu, P. C. W. Lee and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1021/acsbiomaterials.7b00440 | ACS Biomaterials Science & Engineering | 2017 | |
DNA-surfactant complexes: self-assembly properties and applications
K. Liu, L. F. Zheng, C. Ma, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://www.doi.org/10.1039/c7cs00165g | Chemical Society Reviews | 2017 | |
Efficient Fusion of Liposomes by Nucleobase Quadruple‐Anchored DNA
Z. Meng, J. Yang, Q. Liu, J. W. de Vries, A. Gruszka, A. Rodríguez-Pulido, B. J. Crielaard, A. Kros and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1002/chem.201701379 | Chemistry – A European Journal | 2017 | |
Lipid DNA Nanoparticles - a versatile vehicle for anterior segment drug delivery
L. Strudel, J. Hurst, J. W. de Vries, A. Gruszka, K. U. Bartz-Schmidt, A. Herrmann, M. S. Spitzer and S. Schnichels
|
https://doi.org/10.1016/j.addr.2017.04.001 | Investigative Ophthalmology & Visual Science | 2017 | |
Lipid‐DNAs as Solubilizers of mTHPC
Y. Liu, J. W. de Vries, Q. Liu, A. M. Hartman, G. D. Wieland, S. Wieczorek, H. G. Börner, A. Wiehe, E. Buhler, M. C. A. Stuart, W. R. Browne, A. K. H. Hirsch and A. Herrmann
Dies ist eine externe Publikation.
|
https://doi.org/10.1002/chem.201705206 | Chemistry – A European Journal | 2017 | |
Liquefaction of Biopolymers: Solvent-free Liquids and Liquid Crystals from Nucleic Acids and Proteins
K. Liu, C. Ma, R. Göstl, L. Zhang and A. Herrmann
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.accounts.7b00030 | Accounts of Chemical Research | 2017 |