Neurodiversität

Neurodiversität beschreibt die Vielfalt menschlicher Gehirne. Sie erkennt an, dass neurologische Unterschiede wie Autismus oder ADHS normale Variationen sind und keine Defizite darstellen.

Im Rahmen unserer DEI-Arbeit möchten wir uns für die Wertschätzung dieser Vielfalt einsetzen und Barrieren für neurodivergente Menschen abbauen. Das Ziel ist ein Umfeld zu schaffen, in dem neurodivergente Menschen ihre Stärken entfalten können, ohne Diskriminierung zu erfahren.

Beispielübersicht Neurodivergenzen

Neurodiversität: Jede Denkweise zählt

Vielfalt zeigt sich nicht nur in Aussehen oder Herkunft – sie beginnt im Denken. Neurodiversität beschreibt die natürliche Bandbreite neurologischer Unterschiede beim Fühlen, Denken, Lernen und Wahrnehmen. Sie ist ein inklusives Konzept, das anerkennt, dass es nicht nur eine „normale“ Art gibt, wie das menschliche Gehirn funktioniert.

Innerhalb dieses Spektrums spricht man von Neurodivergenz, wenn eine Person kognitiv von der gesellschaftlich als „neurotypisch“ geltenden Norm abweicht. Dazu zählen unter anderem Autismus, ADHS, Dyslexie, das Tourette-Syndrom und viele weitere neurodivergente Ausprägungen.

Während Neurodiversität die Vielfalt aller neurologischen Funktionsweisen beschreibt, steht Neurodivergenz für individuelle Abweichungen innerhalb dieses Spektrums. Schätzungen zufolge sind bis zu 20 % der Menschen neurodivergent  – und doch bleiben ihre Perspektiven, Bedürfnisse und Potenziale in Alltag, Bildung und Beruf häufig unberücksichtigt. Ein bewusster Umgang mit neurologischer Vielfalt ist daher ein wichtiger Schritt zu echter Inklusion und zukunftsfähiger Zusammenarbeit.

0

Unsere Haltung am DWI: Neurodiversität sichtbar machen, Barrieren abbauen

Neurodivergente Menschen sind ein selbstverständlicher Teil unseres Teams am DWI. Im Rahmen unserer DEIB-Initiativen (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) begreifen wir Neurodiversität als wertvollen Bestandteil menschlicher Vielfalt.

Am DWI setzt sich die Fokusgruppe "Neurodiversität" für eine Institutskultur ein, in der Unterschiede nicht nur akzeptiert, sondern bewusst anerkannt und geschätzt werden.

Warum – Unsere Strategie & Ziele

Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich auch neurodivergente Menschen sicher, respektiert und zugehörig fühlen – ohne den Druck, sich anpassen zu müssen und wo wir gemeinsam strukturelle Barrieren erkennen und abbauen, sodass alle Mitarbeiter*innen passende Arbeitsbedingungen erfahren können.

Zu unserer Strategie gehört, dass wir für das Thema Neurodiversität sensibilisieren, um das Verständnis für unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen zu fördern und Empathie im Team zu stärken. Dazu gehört, Stigmata abzubauen und gezielt Unterstützung bereitzustellen – solange, bis strukturelle Barrieren nachhaltig beseitigt sind. Wir denken, dass echte Inklusion dort entsteht, wo Bewusstsein geschaffen wird und neurodivergente Menschen die Bedingungen vorfinden, die sie brauchen, um ihr Potenzial entfalten zu können. Gemeinsam möchten wir Strukturen so gestalten, dass Vielfalt nicht nur möglich, sondern selbstverständlich wird.

Neurodiversität sichtbar zu machen und zu fördern, ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit unserem dreistufigen Ansatz – Sensibilisierung, Wissenserweiterung und strukturelle Verankerung – schaffen wir die Grundlage für ein Arbeitsumfeld, in dem sich neurodivergente Menschen wertgeschätzt, verstanden und unterstützt fühlen. Unser Ziel ist ein inklusives DWI, das Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv lebt – und strukturelle Barrieren konsequent abbaut.

Woran wir gerade arbeiten –  Maßnahmen

  • Info-Kampagne & Sensibilisierungs-Workshops
  • Tools für Mitarbeitende & Führungskräfte
  • Vorträge von externen Experten

Feedback & Mitmachen

Deine Perspektive zählt!
Wir möchten unsere DEI-Initiativen aktiv und gemeinsam gestalten – besonders mit Menschen, die selbst neurodivergent sind. Deine Erfahrungen, Ideen und Anregungen helfen uns, einen inklusiven Raum zu schaffen, der wirklich alle mitdenkt.

Ob du Feedback geben oder neue Impulse einbringen möchtest – wir freuen uns, von dir zu hören! Schreib uns, bring dich ein und werde Teil einer Community, die Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern lebt.

Diese Seite ist ein lebendiges Projekt – im Aufbau, in Bewegung, im Dialog. Wir wissen, dass wir nicht alles perfekt abbilden können und noch viel zu lernen haben. Deshalb verstehen wir diese Inhalte als Work in Progress und freuen uns besonders über konstruktives Feedback, neue Perspektiven und ehrliche Rückmeldungen.

Fokusgruppe Neurodiversität: Fred Stolz, Claudia Desamerie, Tina-Marie Thomas & Meike Emondts

Wenn du Lust hast, unsere Arbeit kennenzulernen oder mitzuwirken, schreib uns an unsere DEI-Emailadresse mit Nennung der Fokusgruppe "Neurodiversität" im Betreff. Wir freuen uns!

Kontakt zur AG "DEI" am DWI

E-Mail-Adresse anzeigen

Weitere Informationen & Ressourcen

Hier sind in Kürze weiterführende Informationen zu finden.