
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
Die Integration von selektivem Stofftransport und Konversion in mikro-, meso- und makroskaligen Systemen bildet das Forschungsfeld der Arbeitsgruppe von Matthias Wessling. Insbesondere werden Systeme betrachtet, deren Funktionsprinzipien durch maßgeschneiderte Grenzflächen bestimmt werden. Makroskopische Systeme werden als Prozesstechnologie innerhalb der RWTH und der Aachener Verfahrenstechnik studiert, modelliert und entwickelt. Im Fokus der DWI-Arbeiten stehen mikro- und mesoskopische Systeme, welche drei wesentlichen Grundprinzipien von Grenzflächen integrieren: (a) selektiver Stofftransport, (b) molekular-spezifische Konversion und (c) Ladungstransport. Ziel ist dabei die Synthese bioinspirierter interaktiver Materialsysteme. Dabei werden mithilfe bestehender und neuartiger Materialien komplexe interaktive Strukturen entwickelt und deren Struktur-Funktionsverhalten im Wechselspiel mit stabilen oder zeitlich wechselnden Triebkräften analysiert und beschrieben. Anwendungsbeispiele finden sich in der Energiespeicherung, der Wasseraufbereitung und der Medizintechnik.
Resume
Matthias Wessling wurde 2010 durch die Berufung auf eine Alexander von Humboldt-Professur für den Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der RWTH Aachen gewonnen. Er ist Prorektor für Forschung und Struktur an der RWTH Aachen und Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung des DWI.
Von 2015 bis 2018 war er Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts. Er ist Editor des ‚Journals of Membrane Science’. Nach dem Studium des Chemieingenieurwesens in Dortmund und Cincinatti promovierte er in Twente/NL. Er war Senior Research Scientist bei Membrane Technology and Research Inc., Menlo Park, CA/USA und Leiter der Abteilung ,Separation Processes’ bei Akzo Nobel. Von 2000-2010 war er Professor für Membrantechnologie der Universität Twente/NL.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2022 Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2019 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
- 2016 ERC Advanced Grant ConFluReM (Controlling Fluid Resistance at Membranes)
- 2010 Alexander-von-Humboldt-Professur
- seit 2003 Wissenschaftliches Ehrenmitglied, Russian Academy of Science Institute TIPS (Topchiev Institute of Petrolchemical Sciences), Moscow
- 1994 Best Ph.D. Thesis Award, European Membrane Society
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Emulsion electro-oxidation of kraft lignin
D. Di Marino, V. Aniko, A. Stocco, S. Kriescher and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1039/c7gc02115a | Green Chemistry | 2017 | |
Evaluating water purification at household level in India
B. M. Aumeier, X. Jiang, S. Djeljadini, P. Smeets, S. Yuce, C. Kazner and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.5004/dwt.2017.20802 | Desalination and Water Treatment | 2017 | |
Flow-Electrode Capacitive Deionization for Double Displacement Reactions
C. J. Linnartz, A. Rommerskirchen, M. Wessling and Y. Gendel
|
https://www.doi.org/10.1021/acssuschemeng.6b03086 | Acs Sustainable Chemistry & Engineering | 2017 | |
Helium recovery using membrane processes
M. A. D. Winterhalder and M. Wessling
|
https://doi.org/10.1016/j.seppur.2017.07.084 | Separation and Purification Technology | 2017 | |
How Do Organic Vapors Swell Ultrathin Films of Polymer of Intrinsic Microporosity PIM-1?
W. Ogieglo, K. Rahimi, S. B. Rauer, B. Ghanem, X. H. Ma, I. Pinnau and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.jpcb.7b03891 | Journal of Physical Chemistry B | 2017 | |
Hydraulic impedance spectroscopy tracks colloidal matter accumulation during ultrafiltration
M. C. M.-C. M. Wessling
|
https://doi.org/10.1016/j.memsci.2017.04.027 | Journal of Membrane Science | 2017 | |
Laserless Additive Manufacturing of Membrane Electrode Assemblies
J. Linkhorst, K. Percin, S. Kriescher and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1002/celc.201700459 | Chemelectrochem | 2017 | |
Liquid/liquid extraction of biomass-derived lignin from lignocellulosic pretreatments
S. Stiefel, D. Di Marino, A. Eggert, I. R. Kühnrich, M. Schmidt, P. M. Grande, W. Leitner, A. Jupke and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1039/C6GC02270G | Green Chemistry | 2017 | |
Membrane impedance porometry
S. Bannwarth, H. Breisig, V. Houben, C. Oberschelp and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1016/j.memsci.2017.08.019 | Journal of Membrane Science | 2017 | |
Mixed-Penetrant Sorption in Ultrathin Films of Polymer of Intrinsic Microporosity PIM-1
W. Ogieglo, A. Furchner, B. Ghanem, X. H. Ma, I. Pinnau and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1021/acs.jpcb.7b10061 | Journal of Physical Chemistry B | 2017 | |
Modeling heat and mass transfer in cross-counterflow enthalpy exchangers
S. Koester, M. Falkenberg, M. Logemann and M. Wessling
|
https://www.doi.org/10.1016/j.memsci.2016.10.030 | Journal of Membrane Science | 2017 | |
Sinusoidal shaped hollow fibers for enhanced mass transfer
T. L. M. T. H. B. M. Wessling
|
https://doi.org/10.1016/j.memsci.2017.03.030 | Journal of Membrane Science | 2017 |