Arbeitsgruppe Wang
Die Forschungsgruppe von Jian Wang konzentriert sich auf die Anwendung neuer Techniken zur Auslösung von Elektronentransferreaktionen an Grenzflächen, um die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in kleinen Molekülen und funktionellen Polymeren zu steuern. Elektronenübertragungsreaktionen sind in der Chemie und Biologie von entscheidender Bedeutung. Wichtige Beispiele sind die Photosynthese, bei der Redoxproteine Sonnenlicht in Reduktionsäquivalente umwandeln, und die mitochondriale Elektronentransportkette, die diese Äquivalente in ATP umwandelt. Als grundlegendes Merkmal von Redoxreaktionen ist der Elektronentransfer von zentraler Bedeutung für zahlreiche Prozesse mit erheblichen technologischen Auswirkungen, wie zum Beispiel die Informationsspeicherung und die Energieumwandlung, was ihn zur wohl wichtigsten Art von chemischen Reaktionen macht.
Die Forschungsgruppe von Jian Wang setzt zwei innovative Techniken ein: die Plasma-Flüssigkeits-Technologie und Hochfrequenz-Ultraschall in Verbindung mit piezoelektrischen Polymerbürsten, um Elektronentransferprozesse auszulösen. Ihr Ziel ist es, Strategien für die Nutzung aktiver Plasmaspezies zu entwickeln, um schwierige Reaktionen mit kleinen Molekülen auszulösen und Polymerrecycling und Upcycling zu erreichen. Darüber hinaus erforschen Jian Wang und sein Team eine neuartige Plattform zur kontrollierten Freisetzung, die auf dem piezoelektrischen Effekt von Polymerbürsten und biomedizinischem Ultraschall basiert. Die Forschung der Gruppe zielt darauf ab, neue Grenzen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu eröffnen, die von der Grenzflächen- und makromolekularen Chemie bis hin zur Technologie der Medikamentendareichung und Krebstherapie reichen, und soll sowohl in der Grundlagenwissenschaft als auch in der praktischen Anwendung wichtige Beiträge leisten, die möglicherweise Lösungen für einige der weltweit drängendsten Probleme in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen bieten.