
Prof. Dr. Robert Göstl
Das übergreifende Forschungsinteresse von Robert Göstl besteht darin, maßgeschneiderte responsive kleine Moleküle mit Makromolekülen zusammenzuführen, um deren komplexe Funktionalität auf Materialebene zu nutzen. Dies ist einerseits interessant, um Zugang zu Materialien mit neuartigen Eigenschaften zu erhalten, aber noch wichtiger, um die Beziehung zwischen molekularer und makroskopischer Struktur von Materialien genauer zu verstehen. Das Verständnis, wie die bemerkenswerten Eigenschaften von Materie aus den komplexen Zusammenhängen ihrer atomaren Bestandteile hervorgehen und wie sie kontrolliert werden können, gehört zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen, die von führenden wissenschaftlichen Institutionen auf der ganzen Welt artikuliert werden. Robert Göstl hat beabsichtigt, dieses Ziel in einem multidisziplinären Ansatz zu meistern, der sich in der Zusammensetzung seiner Gruppe widerspiegelt. Ursprünglich in synthetischer organischer Chemie ausgebildet, erkannte er, dass Kenntnisse in Materialchemie und -physik ebenfalls erforderlich sind, um komplexe Materialsysteme ganzheitlich zu beschreiben.
Resume
Robert Göstl hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Chemie studiert und war ab 2009 in die Forschung über photochrome Verbindungen in der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Hecht involviert. Dort hat er sein Dipl.-Chem. 2011 für seine Arbeiten zu sterisch überfrachteten, Cyclopenten-verbrückten Dithienylethenen mit verbessertem Schaltverhalten erhalten. 2014 hat er seine Doktorarbeit über die Forschung an Furylthienylethenen zur Photokontrolle der Diels-Alder-Reaktion beendet. Mit der Konzeptionierung und synthetischen Implementierung dieser photoschaltbaren Moleküle, hat er einen der vielseitigsten, mit Licht adressierbaren molekularen Bausteine entwickelt, der das Photoschalten chemischer Reaktivität gestattet (Angew. Chem. Int. Ed. 2014). Er hat dieses System in verschiedenen Forschungsfeldern von der Pharmakologie (Chem. Eur. J. 2015) bis hin zu Materialien (Nat. Commun. 2016) angewendet. Danach arbeitete er bis 2016 an Rückkopplungsmechanismen für intelligente Mechanophore in der Gruppe von Prof. Rint Sijbesma an der Technischen Universität Eindhoven. Dort hat er die empfindlichste derzeit bekannte mechano-fluoreszente molekulare Belastungssonde entwickelt (Chem. Sci. 2016) und damit das Fundament für eine vollständig neue Klasse ultra-empfindlicher Belastungssonden gelegt, die die Beobachtung von mechanischen Spannungen in Polymerarchitekturen bis zur molekularen Ebene ermöglichen. Am DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien leitete er eine Nachwuchsgruppe, die molekulare Werkzeuge zum Verständnis und zur Nutzung von mechanischem Stress in (Bio-)Materialien entwickelte. Seit April 2024 hat er eine W3-Professur für Nachhaltige Makromolekulare Chemie an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2022 Dr. Hermann-Schnell-Stipendium, Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 2022 Reimund Stadler Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 2022 Chem. Soc. Rev. Emerging Investigator 2022, Royal Society of Chemistry
- 2022 Top 10 Young Researcher 2021, Academics und ZEIT ONLINE
- 2022 ACS Polym. Au Rising Star in Polymers 2021, American Chemical Society
- seit 2021 Mitglied des Editorial Advisory Board ACS Polymers Au
- 2020 Polym. Chem. Emerging Investigator 2020, Royal Society of Chemistry, United Kingdom
- 2019 MSE Researcher Award, RWTH Aachen
- 2018 Young Scientists Program, German-Israeli Foundation for Scientific Research
- and Development
- 2017 Freigeist-Fellowship, VolkswagenStiftung
- 2015 Research fellowship, Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Multicolor Mechanofluorophores for the Quantitative Detection of Covalent Bond Scission in Polymers
C. Baumann, M. Stratigaki, S. P. Centeno and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1002/anie.202101716 | Angewandte Chemie International Edition | 2021 | |
Release of Molecular Cargo from Polymer Systems by Mechanochemistry
R. Küng, R. Göstl and B. M. Schmidt
|
https://doi.org/10.1002/chem.202103860 | Chemistry – A European Journal | 2021 | |
Reversible regulation of metallo-base-pair interactions for DNA dehybridization by ultrasound
S. Huo, Y. Zhou, Z. Liao, P. Zhao, M. Zou, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1039/D1CC02402G | Chemical Communications | 2021 | |
Tailoring the Properties of Optical Force Probes for Polymer Mechanochemistry
S. He, M. Stratigaki, S. P. Centeno, A. Dreuw and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1002/chem.202102938 | Chemistry – A European Journal | 2021 | |
The Mechanochemical Release of Naphthalimide Fluorophores from Β-Carbonate and Β-Carbamate Disulfide-Centered Polymers
Z. Shi, Q. Song, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.31635/ccschem.021.202101147 | CCS Chemistry | 2021 | |
Triazole-Extended Anthracenes as Optical Force Probes
C. Baumann and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1055/s-0040-1720924 | Synlett | 2021 | |
Ultra-strong bio-glue from genetically engineered polypeptides
Chao Ma, Jing Sun, Bo Li, Yang Feng, Yao Sun, Li Xiang, Baiheng Wu, Lingling Xiao, Baimei Liu, Vladislav S. Petrovskii, Bin Liu, Jinrui Zhang, Zili Wang, Hongyan Li, Lei Zhang, Jingjing Li, Fan Wang, Robert Gӧstl, Igor I. Potemkin, Dong Chen, Hongbo Zeng, Hongjie Zhang, Kai Liu & Andreas Herrmann
|
https://doi.org/10.1038/s41467-021-23117-9 | Nature Communications | 2021 | |
Controlling Optical and Catalytic Activity of Genetically Engineered Proteins by Ultrasound
Y. Zhou, S. Huo, M. Loznik, R. Göstl, A. J. Boersma and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/anie.202010324 | Angewandte Chemie International Edition | 2020 | |
DNA hybridization as a general method to enhance the cellular uptake of nanostructures
H. Li, J. Fan, E. M. Buhl, S. Huo, M. Loznik, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1039/D0NR02405H | Nanoscale | 2020 | |
Engineered Near‐Infrared Fluorescent Protein Assemblies for Robust Bioimaging and Therapeutic Applications
J. J. Li, B. Li, J. Sun, C. Ma, S. K. Wan, Y. X. Li, R. Göstl, A. Herrmann, K. Liu and H. J. Zhang
|
https://doi.org/10.1002/adma.202000964 | Advanced Materials | 2020 | |
Going with the Flow: Tunable Flow‐Induced Polymer Mechanochemistry
N. Willis-Fox, E. Rognin, C. Baumann, T. A. Aljohani, R. Göstl and R. Daly
|
https://doi.org/10.1002/adfm.202002372 | Advanced Functional Materials | 2020 | |
Mechanochemical activation of disulfide-based multifunctional polymers for theranostic drug release
Z. Shi, Q. Song, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1039/D0SC06054B | Chemical Science | 2020 |