BioWrinkleFree

Knitterfreie Cellulosetextilien durch Bio-Polymerausrüstung

Cellulosefasern, wie sie in Baumwollprodukten zu finden sind, sind weltweit im Textilbereich sehr beliebt. Ihre Eigenschaft zu knittern ist jedoch meist unerwünscht, weshalb sie oft chemisch behandelt werden. Seit die EU 2014 den Grenzwert für Formaldehyd herabgesetzt hat, müssen neue Behandlungsverfahren entwickelt werden, bei denen keine toxischen Verbindungen wie Formaldehyd abgespalten werden. Umweltschutz und der wachsende Anteil an Biobaumwolle erfordern den Einsatz von biobasierten Vernetzungssystemen zur Herstellung nachhaltiger, bioabbaubarer Textilien. In diesem Projekt sollen die Biopolysaccharide Citruspektin, das in Deutschland bei der Zuckerherstellung anfällt, Dextran und Chitosan verwendet werden. So können toxikologisch unbedenkliche Nebenprodukte zur Wertsteigerung beitragen. Die Veredelung wird in leicht basischer wässriger Lösung bei Raumtemperatur durchgeführt, wodurch der Energiebedarf gering gehalten wird. Ziel ist die Erarbeitung einer neuen Behandlungstechnologie für Cellulosefasertextilien, die nachhaltig und frei von toxischen Emissionen ist, auf den üblichen Behandlungsanlagen angewendet werden kann und deren Reagenzienlieferkette im europäischen Raum liegt. Die teilnehmenden KMUs erhalten dadurch einen technologischen Vorsprung im Bereich der nachhaltigen Veredelungen, da sie regionale, kostengünstige Biopolymere verwenden, keine Investitionen in Ausrüstungsanlagen erfordert werden und der Energiebedarf gering ist.

Kontakt
Projektleitung

Dr. Juliana Kurniadi

T
+49 241 80-23319
E-Mail-Adresse anzeigen