
Prof. Dr. Arnold Boersma
Die Boersma-Gruppe konzentriert sich auf die synthetische Biochemie, um neue Proteine sowie größere zellähnliche Systeme zu entwickeln. Diese Systeme werden unter Berücksichtigung spezifischer Anwendungen synthetisiert, die von medizinischer Relevanz (Diagnose, Screening und / oder Verständnis der Krankheitsursache) bis hin zu Materialien und Geräten reichen. Die Gruppe verfügt über besondere Expertise in der Entwicklung von FRET-basierten Proteinsonden. Anhand der Sonden lassen sich sogenanntes makromolekulares Crowding in verschiedenen lebenden und nicht lebenden Systemen untersuchen und Ionenstärkemessungen durchführen. Derzeitige Interessen liegen in der Entwicklung neuartiger Sonden und zellähnlicher Systeme zur Erfassung neuartiger Parameter in Bereichen, die sich von der Biologie bis in die Materialwissenschaften ziehen.
Arnold Boersmas Veröffentlichungen via ORCID
Resume
Dr. Arnold J. Boersma studierte Chemie an der Universität Groningen (Niederlande) und setzte sein Studium in der Gruppe von Prof. Ben L. Feringa (Nobelpreisträger, 2016) und Prof. Gerard Roelfes fort. Hier entwickelte er ein neues Konzept für die Katalyse unter Verwendung von DNA als asymmetrischem Katalysator. Für diese Forschung wurde er mit dem KNCV-Katalysepreis für die beste Doktorarbeit über Katalyse in den Niederlanden ausgezeichnet. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand an der Oxford University in der Gruppe von Prof. Hagan Bayley, die durch ein NWO Rubicon-Stipendium finanziert wurde. Hier wurde er Experte für Protein-Engineering und Lipidmembranen. 2012 kehrte er an die Universität Groningen zurück und wurde unabhängiger Forscher mit einem NWO-Veni-Stipendium. Hier entwickelte er neuartige Sonden, um die physikochemischen Eigenschaften verschiedener Zelltypen zu erfassen. Aufgrund dieser Forschungsergebnisse erhielt er 2016 ein NWO-Vidi-Stipendium, um Gruppenleiter zu werden. Seit August 2018 ist er Mitarbeiter des DWI - Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2021 Fellow der Max Planck School "Matter to Life"
- 2020 Consolidator Grant des ERC
- 2016 Vidi grant der Netherlands Organization for Scientific Research (NWO)
- 2012 Veni grant der NWO
- 2011 KNCV Catalysis prize für die beste Promotionsarbeit im Bereich Katalyse in den Niederlanden in den Jahren 2009-2010
- 2009 Verleihung der Auszeichnung “Cum Laude” (top 5 %) für die Promotionsarbeit
- 2009 Rubicon grant der NWO
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Controlling Optical and Catalytic Activity of Genetically Engineered Proteins by Ultrasound
Y. Zhou, S. Huo, M. Loznik, R. Göstl, A. J. Boersma and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/anie.202010324 | Angewandte Chemie International Edition | 2020 | |
FRET Analysis of Ionic Strength Sensors in the Hofmeister Series of Salt Solutions Using Fluorescence Lifetime Measurements
R. Miller, C. Aplin, T. Kay, R. Leighton, C. Libal, R. Simonet, A. Cembran, A. Heikal, A. Boersma and E. Sheets
|
https://doi.org/10.1021/acs.jpcb.9b10498 | The Journal of Physical Chemistry B | 2020 | |
Investigating Novel Hetero-FRET Biosensors for Environmental Ionic Strength using Experimental and Theoretical Approaches
C. P. Aplin, R. C. Miller, T. M. Kay, A. Cembran, A. J. Boersma, A. A. Heikal, E. D. Sheets
|
https://doi.org/10.1016/j.bpj.2019.11.2798 | Biophysical Journal | 2020 | |
Modular and Versatile Trans-Encoded Genetic Switches
A. Paul, E. M. Warszawik, M. Loznik, A. J. Boersma and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/anie.202001372 | Angewandte Chemie International Edition | 2020 | |
Single-Molecule Studies of Hetero-FRET Biosensors to Environmental Ionic Strength using Different Modalities of Fluorescence Correlation Spectroscopy
T. M. Kay, C. Libal, C. P. Aplin, A. J. Boersma, E. D. Sheets and A. A. Heikal
|
https://doi.org/10.1016/j.bpj.2019.11.3322 | Biophysical Journal | 2020 | |
Supercharged Proteins and Polypeptides
C. Ma, A. Malessa, A. J. Boersma, K. Liu and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/adma.201905309 | Advanced Materials | 2020 | |
The more the merrier: effects of macromolecular crowding on the structure and dynamics of biological membranes
M. Löwe, M. Kalacheva, A. J. Boersma and A. Kedrov
|
https://doi.org/10.1111/febs.15429 | The FEBS Journal | 2020 | |
A Trifunctional Linker for Palmitoylation and Peptide and Protein Localization in Biological Membranes
Ł. Syga, R. H. de Vries, H. van Oosterhout, R. Bartelds, A. J. Boersma, G. Roelfes and B. Poolman
|
https://doi.org/10.1002/cbic.201900655 | ChemBioChem | 2019 | |
Crowding Effects on Energy-Transfer Efficiencies of Hetero-FRET Probes As Measured Using Time-Resolved Fluorescence Anisotropy
H. J. Leopold, R. Leighton, J. Schwarz, A. J. Boersma, E. D. Sheets and A. A. Heikal
|
https://doi.org/10.1021/acs.jpcb.8b09829 | Journal of Physical Chemistry B | 2019 | |
Decreased Effective Macromolecular Crowding in Escherichia coli Adapted to Hyperosmotic Stress
B. Q. Liu, Z. Hasrat, B. Poolman and A. J. Boersma
|
https://doi.org/10.1128/JB.00708-18 | Journal of Bacteriology | 2019 | |
DNA Nanotechnology Enters Cell Membranes
S. Huo, H. Li, A. J. Boersma and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/advs.201900043 | Advanced Science | 2019 | |
Macromolecular crowding effects on energy transfer efficiency and donor-acceptor distance of hetero-FRET sensors using time-resolved fluorescence; ARTN 025002
J. L. Schwarz, H. J.; Leighton, R.; Miller, R. C.; Aplin, C. P.; Boersma, A. J.; Heikal, A. A.; Sheets, E. D.
|
https://www.doi.org/10.1088/2050-6120/ab0242 | Methods and Applications in Fluorescence | 2019 |