
PD Dr. Robert Göstl
Das übergreifende Forschungsinteresse von Robert Göstl besteht darin, maßgeschneiderte responsive kleine Moleküle mit Makromolekülen zusammenzuführen, um deren komplexe Funktionalität auf Materialebene zu nutzen. Dies ist einerseits interessant, um Zugang zu Materialien mit neuartigen Eigenschaften zu erhalten, aber noch wichtiger, um die Beziehung zwischen molekularer und makroskopischer Struktur von Materialien genauer zu verstehen. Das Verständnis, wie die bemerkenswerten Eigenschaften von Materie aus den komplexen Zusammenhängen ihrer atomaren Bestandteile hervorgehen und wie sie kontrolliert werden können, gehört zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen, die von führenden wissenschaftlichen Institutionen auf der ganzen Welt artikuliert werden. Robert Göstl hat beabsichtigt, dieses Ziel in einem multidisziplinären Ansatz zu meistern, der sich in der Zusammensetzung seiner Gruppe widerspiegelt. Ursprünglich in synthetischer organischer Chemie ausgebildet, erkannte er, dass Kenntnisse in Materialchemie und -physik ebenfalls erforderlich sind, um komplexe Materialsysteme ganzheitlich zu beschreiben.
Resume
Robert Göstl hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Chemie studiert und war ab 2009 in die Forschung über photochrome Verbindungen in der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Hecht involviert. Dort hat er sein Dipl.-Chem. 2011 für seine Arbeiten zu sterisch überfrachteten, Cyclopenten-verbrückten Dithienylethenen mit verbessertem Schaltverhalten erhalten. 2014 hat er seine Doktorarbeit über die Forschung an Furylthienylethenen zur Photokontrolle der Diels-Alder-Reaktion beendet. Mit der Konzeptionierung und synthetischen Implementierung dieser photoschaltbaren Moleküle, hat er einen der vielseitigsten, mit Licht adressierbaren molekularen Bausteine entwickelt, der das Photoschalten chemischer Reaktivität gestattet (Angew. Chem. Int. Ed. 2014). Er hat dieses System in verschiedenen Forschungsfeldern von der Pharmakologie (Chem. Eur. J. 2015) bis hin zu Materialien (Nat. Commun. 2016) angewendet. Danach arbeitete er an Rückkopplungsmechanismen für intelligente Mechanophore in der Gruppe von Prof. Rint Sijbesma an der Technischen Universität Eindhoven bis 2016. Dort hat er die empfindlichste derzeit bekannte mechano-fluoreszente molekulare Belastungssonde entwickelt (Chem. Sci. 2016) und damit das Fundament für eine vollständig neue Klasse ultra-empfindlicher Belastungssonden gelegt, die die Beobachtung von mechanischen Spannungen in Polymerarchitekturen bis zur molekularen Ebene ermöglichen.
Ausgewählte berufliche Funktionen, Ehrungen und Auszeichnungen
- 2022 Dr. Hermann-Schnell-Stipendium, Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 2022 Reimund Stadler Preis, Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 2022 Chem. Soc. Rev. Emerging Investigator 2022, Royal Society of Chemistry
- 2022 Top 10 Young Researcher 2021, Academics und ZEIT ONLINE
- 2022 ACS Polym. Au Rising Star in Polymers 2021, American Chemical Society
- seit 2021 Mitglied des Editorial Advisory Board ACS Polymers Au
- 2020 Polym. Chem. Emerging Investigator 2020, Royal Society of Chemistry, United Kingdom
- 2019 MSE Researcher Award, RWTH Aachen
- 2018 Young Scientists Program, German-Israeli Foundation for Scientific Research
- and Development
- 2017 Freigeist-Fellowship, VolkswagenStiftung
- 2015 Research fellowship, Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projects
Publications
Titel/Autoren | DOI-LINK | Magazine | Jahre | |
---|---|---|---|---|
Fracture Detection in Bio-Glues with Fluorescent-Protein-Based Optical Force Probes
Y. Zhou, S. P. Centeno, K. Zhang, L. Zheng, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/adma.202210052 | Advanced Materials | 2023 | |
Fracture Detection in Bio-Glues with Fluorescent-Protein-Based Optical Force Probes
Y. Zhou, S. P. Centeno, K. Zhang, L. Zheng, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/adma.202210052 | Advanced Materials | 2023 | |
Mechanoresponsive Metal-Organic Cage-Crosslinked Polymer Hydrogels
R. Küng, A. Germann, M. Krüsmann, L. P. Niggemann, J. Meisner, M. Karg, R. Göstl and B. M. Schmidt
|
https://doi.org/10.1002/chem.202300079 | Chemistry – A European Journal | 2023 | |
Transformative Materials for Interfacial Drug Delivery
P. Desai, A. Dasgupta, A. M. Sofias, Q. Peña, R. Göstl, I. Slabu, U. Schwaneberg, T. Stiehl, W. Wagner, S. Jockenhövel, J. Stingl, R. Kramann, C. Trautwein, T. H. Brümmendorf, F. Kiessling, A. Herrmann and T. Lammers
|
https://doi.org/10.1002/adhm.202301062 | Advanced Healthcare Materials | 2023 | |
Confocal Microscopy Visualizes Particle–Crack Interactions in Epoxy Composites with Optical Force Probe-Cross-Linked Rubber Particles
M. Stratigaki, C. Baumann and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1021/acs.macromol.1c02366 | Macromolecules | 2022 | |
Force Ahead: Emerging Applications and Opportunities of Polymer Mechanochemistry
H.-A. Klok, A. Herrmann and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1021/acspolymersau.2c00029 | ACS Polymers Au | 2022 | |
Mechanically Resistant Poly(N-vinylcaprolactam) Microgels with Sacrificial Supramolecular Catechin Hydrogen Bonds
E. Izak-Nau, S. Braun, A. Pich and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1002/advs.202104004 | Advanced Science | 2022 | |
Mechano-Nanoswitches for Ultrasound-Controlled Drug Activation
S. Huo, Z. Liao, P. Zhao, Y. Zhou, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/advs.202104696 | Advanced Science | 2022 | |
Mechanoresponsive Carbamoyloximes for the Activation of Secondary Amines in Polymers
D. Campagna and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1002/anie.202207557 | Angewandte Chemie International Edition | 2022 | |
Mechanoresponsive Diselenide-Crosslinked Microgels with Programmed Ultrasound-Triggered Degradation and Radical Scavenging Ability for Protein Protection
T. Kharandiuk, K. H. Tan, W. Xu, F. Weitenhagen, S. Braun, R. Göstl and A. Pich
|
https://doi.org/10.1039/D2SC03153A | Chemical Science | 2022 | |
Microgels as Drug Carriers for Sonopharmacology
M. Zou, P. Zhao, J. Fan, R. Göstl and A. Herrmann
|
https://doi.org/10.1002/pol.20210874 | Journal of Polymer Science | 2022 | |
Microgels React to Force: Mechanical Properties, Syntheses, and Force-Activated Functions
M. F. Schulte, E. Izak-Nau, S. Braun, A. Pich, W. Richtering and R. Göstl
|
https://doi.org/10.1039/D2CS00011C | Chemical Society Reviews | 2022 |