Das Jahr im Rückblick: Lesenswerte DWI-Publikationen aus 2024

DWI Publikationsrückblick

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Festtage rücken näher - der perfekte Zeitpunkt, um innezuhalten und zu reflektieren.

Wir möchten diesen Moment nutzen, um Ihnen einige bemerkenswerte Veröffentlichungen aus diesem Jahr vorzustellen - aufschlussreiche Lektüre, die Sie inspirieren und auf neue Ideen bringen könnte. Machen Sie also eine Pause, nehmen Sie Ihr Lieblingsheißgetränk und erkunden Sie den ersten Teil unserer kuratierten Auswahl.

𝗠𝗲𝗰𝗵𝗮𝗻𝗼𝗰𝗵𝗲𝗺𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗮𝗰𝘁𝗶𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗼𝗳 𝗗𝗡𝗔𝘇𝘆𝗺𝗲𝘀 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝘂𝗹𝘁𝗿𝗮𝘀𝗼𝘂𝗻𝗱:

Wolfgang Rath, Robert Göstl und Andreas Herrmann demonstrieren in dieser in Advanced Science veröffentlichten Arbeit die mechanochemische Aktivierung eines RNA-spaltenden DNA-Zyms mittels Ultraschall. Ihr Ansatz soll die Kontrolle über die Aktivität von DNA-Zymen für die Entwicklung von zuverlässigen und spezifischen Sensoranwendungen verbessern. Es ist das erste Mal, dass dieser Freisetzungsmechanismus für die Aktivierung katalytischer Nukleinsäuren angewendet wird, und er hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Stimuli.

𝗠𝗶𝗰𝗿𝗼𝗴𝗲𝗹 𝗯𝘂𝗶𝗹𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗯𝗹𝗼𝗰𝗸𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗶𝗻 𝘃𝗶𝘁𝗿𝗼 𝗴𝘆𝗺:

Diese Arbeit, die von unseren Kollegen der De Laporte Gruppe (in Angew. Chem. Int. Ed.) veröffentlicht wurde, beschreibt eine neue Methode zur Herstellung von thermoresponsiven Mikrogelen mit definierten mechanischen Eigenschaften, Oberflächenmorphologien und Volumenphasenübergangstemperaturen.

Sie birgt ein hohes Potenzial für die Herstellung weicher und dynamischer Materialien unter Beibehaltung der chemischen Zusammensetzung für eine Vielzahl von Anwendungen in der Biomedizin.

𝗕𝗶𝗼-𝗯𝗮𝘀𝗲𝗱 𝗮𝗻𝗱 𝘀𝘂𝗿𝗳𝗮𝗰𝗲-𝗳𝘂𝗻𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗶𝘇𝗲𝗱 𝗺𝗶𝗰𝗿𝗼𝗴𝗲𝗹𝘀 𝗮𝘀 𝗮 𝘀𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗽𝗲𝘀𝘁𝗶𝗰𝗶𝗱𝗲 𝗱𝗲𝗹𝗶𝘃𝗲𝗿𝘆 𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺

Die Wissenschaftler aus den Arbeitsgruppen von Ulrich Schwaneberg und Andrij Pich haben ihr Pflanzenschutzsystem weiterentwickelt: In Angew. Chem. Int. Ed. zeigen sie ein biobasiertes und biologisch abbaubares Pestizid- Verabreichungssystem auf Basis von Pektin-Mikrogelen.

Aufgrund der inhärenten Eigenschaften von Pektin können die Mikrogelbehälter mit dem Wirkstoff Cu2+ beladen und durch Ausstattung mit biadhäsiven Ankerpeptiden regensicher an Weinblätter angebracht werden.

Unter Semi-Outdoor-Bedingungen verhinderte das entwickelte Verabreichungssystem für Pestizide wirksam die Infektion von Weinreben mit Falschem Mehltau.

0