Anti-Graffiti

Selektiv-permanente hydrophile Anti-Graffiti-Beschichtung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer hydrophilen selektiv-permanenten Beschichtung mit schmutz- undgraffitiabweisenden Eigenschaften. Die Grundlage hierfür bilden hydrophile und biobasierte Polymerbausteine,die mit verschiedenen Diisocyanaten über eine Kettenverlängerungsreaktion im Wasser zu einer wässrigenPolyurethandispersion umgesetzt werden. Durch Auftragung der Dispersion auf unterschiedliche Oberflächen sollein transparenter wasserbeständiger / hydrolysierbarer und damit erneuerbarer Film mit schmutz- undgraffitiabweisenden Eigenschaften entwickelt werden. Der hier verfolgte Lösungsweg unterscheidet sich von denbisher im Markt platzierten Produkten dadurch, dass die Anti-Graffiti-Beschichtung hydrophil aufgebaut wird. Siefolgt damit dem Prinzip der Soil-Release-Produkte, bei denen die Schmutzablösung durch die Aufnahme vonWasser in der Trennschicht unterstützt wird. Die hydrophile Beschichtung ist in der Lage aus der UmgebungFeuchtigkeit aufzunehmen und dadurch die primäre Benetzung und Haftung der Graffiti-Lacke und Farben zubehindern. Des Weiteren wird durch durch den hydrophilen Aufbau der Beschichtung, die im Stand der Technikübliche Problematik der Wasserdampfdiffusionslimitierung aufgehoben. Der Nutzen für die KMUs liegt in der Bereitstellung der chemischen Grundlagen für die Entwicklung einesneuartigen Schutzkonzeptes aus dem neue Produkte formuliert werden können. Der gewählte Ansatz wird diebranchenüblichen Nachteile vorhandener Produkte (Wasserdampflimitierung, schlecht einstellbare Standzeit,Verwendung von teuren und nicht nachhaltigen Rohstoffen) eliminieren und dadurch einen signifikantenWettbewerbsvorteil für die KMU generieren. Des Weiteren sind die geplanten Herstellungsprozesse der neuenBeschichtung so gewählt, dass sie problemlos in bereits bestehender Herstellungsinfrastruktur implementiertwerden können und dadurch große Investitionen in der Umstellung der Fertigung wegfallen.

IGF Forschungsvorhaben 20118 N

Zusammenfassung der Ergebnisse

Kontakt
Assoziierte*r Wissenschaftler*in

Prof. Dr. Martin Möller

T
+49 241 80-23186
E-Mail Adresse anzeigen
Projektleitung

Dr. Jens Köhler

T
+49 241 80-23362
Raum
A 1.18
E-Mail Adresse anzeigen