Im Rahmen des Promotionsjubiläums der RWTH Aachen öffneten auch das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) ihre Türen für einige ihrer ehemaligen Promovierenden und ihre Kolleg*innen. Das Wiedersehen war ein bewegender Moment, der eindrucksvoll zeigte, wie lebendig die Verbindung zwischen den Alumni und ihren ehemaligen Instituten geblieben ist.
Einblicke in aktuelle Forschung
Mit großer Freude begrüßte Prof. Andreas Herrmann, wissenschaftlicher Direktor am DWI, die Gäste und führte sie zunächst mit einer kurzen Präsentation in aktuelle Entwicklungen des Instituts ein. Anschließend wurden die Besucherinnen und Besucher durch ausgewählte Labore geführt, um mit ihnen über laufenden Forschungsprojekte ins Gespräch zu kommen. Die Einblicke reichten von automatisierten Probenhandlings durch einen Pipettierroboter über Entwicklungen rund um ein innovatives Forschungsprojekt namens „TriggerINK“ zur Knorpelregeneration mit Hilfe von Bio-Tinte. Anschließend präsentierte Dr. Florian Bourdeaux im DWI Biotechnikum aktuelle Arbeiten zu innovativen Konzepten mit Ankerpeptiden und Koazervaten als MultiGlue die in enger Zusammenarbeit mit den Gruppen von Prof. Schwaneberg und Prof. Herrmann entstehen.
Austausch mit ehemaligen Promovierenden
Die Gäste nutzten die Gelegenheit, um ihre Eindrücke von den aktuellen Entwicklungen zu teilen und zugleich Erinnerungen an ihre eigene Zeit während der Promotion aufleben zu lassen. Unter ihnen waren unter anderem Dr. Dirk Achten, Dr. Birte Achten, Dr. Markus Steilemann, sowie Dr. Daniela Vasen.
„Vielen Dank für die inspirierende Präsentation Ihrer beeindruckenden Forschungsaktivitäten am DWI. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen Ihrer Projekte“, lautete das Fazit von Dr. Steilemann, das die Atmosphäre des Besuchs treffend zusammenfasst.
Die Institutsführungen waren somit ein gelungener Auftakt zur Festveranstaltung des Promotionsjubiläum. „Für uns war es eine große Freude, einige unserer Alumni wiederzusehen und die aktuellen Forschungshöhepunkte und Entwicklungen am DWI zu präsentieren“, betonte Prof. Andreas Herrmann zum Abschluss des Besuchs. Das Wiedersehen hat eindrücklich gezeigt, dass die wissenschaftliche Neugier und die Verbundenheit zur Alma Mater auch Jahrzehnte nach der Promotion bestehen bleiben.
Weitere Informationen zum Promotionsjubiläum finden Sie auf den Seiten der RWTH Aachen: RWTH Aachen – Promotionsjubiläum.